Helfersichtung 2025

  1. Home
  2. /
  3. News
  4. /
  5. Allgemeines
  6. /
  7. Berichte
  8. /
  9. Helfersichtung 2025

Helfersichtung des RSV2000: Ein Erfolg auf ganzer Linie

Wir haben mal wieder Geschichte geschrieben

Am 15. und 16. Februar 2025 fand am Wasserplatz in Gimte die Helfersichtung des RSV2000 statt. Unter dem Motto: „Es geht nicht darum, die besten Athleten zu finden, sondern diejenigen, die bereit sind, sich zu verbessern,“ nahmen 30 Teilnehmer aus 9 Nationen mit unterschiedlichen Erfahrungspotenzialen teil. Nach der Philosophie des RSV2000 sollen normierte Verhaltensweisen als Schutzdiensthelfer zu einer kompetenten Bewertung der Leistung von Hund und Hundeführer im Schutzdienst führen.

Erstmals wurde ein Basis-Fitness-Test (BFT), organisiert von Marcel Soblik, verwendet, um die individuelle körperliche Leistungsfähigkeit der Schutzdiensthelfer zu bewerten. Zusätzlich wurden alle Teilnehmer theoretisch durch den erfahrenen Fitnesstrainer Enrico Merker unterstützt, um ihre persönliche Fitness zu erreichen und zu halten. In einem Vortrag betonte Enrico, dass alle eingesetzten Helfer bei hochwertigen Prüfungen einen gewissen Grad an Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Kraftausdauer benötigen, um die Konzentration vom ersten bis zum letzten Hund aufrechtzuerhalten.

Dr. Helmut Raiser, Leiter der Ausbildung und Zucht (LAZ) für die Rasse Deutscher Schäferhund, gab in seinem Vortrag Einblicke in die Anforderungen an die Hunde in den Triebbereichen Grün (Beutetrieb), Grau (Aggression) und Blau (Unterordnung), denen die Hunde im Schutzdienst ausgesetzt sind. Im Zusammenhang mit der Richtphilosophie des RSV2000 und den Leistungsparametern Trieb, Technik und Koordination, erläuterte er den Helfern, worauf es bei der Bewertung ankommt und wie ein Helfer zu dieser Bewertung beiträgt.

Mathias Dögel, LAZ für die Rasse Belgischer Schäferhund im RSV2000, rundete den theoretischen Teil der Helfersichtung mit einem Brainstorming zu den physischen und psychischen Anforderungen an einen Schutzdiensthelfer im heutigen Gebrauchshundesport ab. Der Einsatz bei Großveranstaltungen ist nicht allein der Höhepunkt einer Helferausbildung. Die regelmäßige Helfertätigkeit im wöchentlichen Übungsbetrieb auf den Hundeplätzen, wo die Veranlagungen eines Hundes in Grün, Grau und Blau erkannt, gefördert und für Großveranstaltungen erhalten werden sollen, ist eine ebenso große Herausforderung und führt zu ständiger Weiterbildung.

Dank eines hervorragend organisierten praktischen Teils der Helfersichtung, in dem alle Helfer auf den RSV2000 Beurteilungsbogen für Helfersichtungen vorbereitet wurden, konnten am Sonntag in einer Abschlussübung die Helfer für alle Großveranstaltungen in 2025 festgelegt werden.

Obwohl alle Schutzdiensthelfer bereits über umfangreiche Kenntnisse verfügten, verließen sie die Helfersichtung gestärkt in ihrem Wissen und zufrieden. Zu guter Letzt bedankt sich der RSV2000-Vorstand bei all denjenigen, die an der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beigetragen haben. Wir hoffen mit unserem Organisationsteam nächstes Jahr wieder viele Helfer begrüßen zu können. All das trägt dazu bei, den schönen Gebrauchshundesport für die Zukunft zu erhalten.

Gerd Fern

More photos and videos on RSVglobal facebook >>>

Archive